Studieren in Europa - ärztliche Karriere in der Westpfalz!
Medizinstudium (auch ohne 1,0) - Stipendium - Rheinland-Pfalz
Die rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte in der Westpfalz ermöglichen 16 Kandidaten ab dem Wintersemester 2023/24 (Studienstart: September 2023), den Traum eines deutschsprachigen Medizinstudiums an der renommierten Universität Pécs in Ungarn ohne Numerus Clausus über ein Stipendium zu verwirklichen.
Unterstützt wird diese Kooperation von folgenden Kommunen: Landkreise Kaiserslautern, Kusel, Donnersbergkreis, Südwestpfalz-Kreis, Bad Kreuznach und den kreisfreien Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken, sowie durch die Zukunftsregion Westpfalz (ZRW) und durch das Westpfalz-Klinikum (WKK).

Die ausgewählten Kandidaten können zwischen einem Voll-Stipendium (= Übernahme der gesamten Studiengebühren in Höhe von 7500 Euro / Semester) und einem Teil-Stipendium (= Übernahme von 50% der Studiengebühren) wählen.
Teil-Stipendium (Übernahme von 50% der Studiengebühren): die Bedingung für diese Förderung ist eine vertraglich bindende Arzttätigkeit in einem Klinikum, MVZ oder einer niedergelassenen Arztpraxis in der Westpfalz, für die Dauer der ersten 3 Jahre als Assistenzärztin bzw. -arzt. Die Kandidaten dürfen Ihre Facharzt-Richtung nach dem Studium selbst auswählen.
Voll-Stipendium (Übernahme von 100% der Studiengebühren für das Berufsziel Landarzt in Rheinland-Pfalz): die Bedingung für diese Förderung ist eine vertraglich bindende Arzttätigkeit als Hausarzt oder Amtsarzt in der Westpfalz für mindestens 3 Jahre.
Bewerbungsfrist: 01.02.2023 - 30.06.2023
Bearbeitungszeit Ihrer Bewerbung (letzter Schritt des Auswahlverfahrens) durch die Universität mit offizieller Antwort bereits innerhalb von circa 3 Wochen.
Das sollten Sie mitbringen:
- Starke Motivation für ein Medizinstudium und eine ärztliche Karriere.
- Begründetes Interesse in der Region Westpfalz langfristig arbeiten und leben zu wollen.
- Vorzugsweise ein Abiturschnitt von 2,6 oder besser und bei Vor-Abitur Bewerbern ein Durchschnitt von 9 Punkten oder besser (wichtig: es dürfen sich auch Kandidaten mit einem schlechteren Abitur bewerben, jede Bewerbung wird ausführlich geprüft).
- Gute Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften und eine Bereitschaft, das tägliche Lernpensum eines Medizinstudenten bewältigen zu wollen.
- Gerne auch praktische Vorkenntnisse durch ein medizinisches Praktikum oder eine Ausbildung im medizinischen Bereich.
Förderung in der Westpfalz ohne NC-Hürde
Was wir bieten:
- Eine kostenfreie Studienmöglichkeit für ein deutschsprachiges Medizinstudium an einer renommierten, weltoffenen europäischen Universität mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem Qualitätsniveau vergleichbar mit einer deutschen staatlichen Universität
- Moderne universitäre Ausstattung, Kleingruppen-Präparierkurse an echten Leichen in der Anatomie (kein digitaler Präparierkurs)
- Präsenzunterricht und keine Physikums-Querschnittsprüfung nach zwei Jahren, stattdessen einzelne (häufig mündliche) fachbezogene Prüfungen, durch die das Physikum in der gleichen Zeit erreicht werden kann
- Starker Zusammenhalt unter den vielen deutschsprachigen Studenten an der Universität Pécs (über 700 aktive deutsche Medizinstudenten)
- Einfache Anreise durch kostengünstige Direktverbindungen ab dem Flughafen Budapest (Fahrtzeit vom Flughafen Budapest nach Pécs 2:45 Stunden, Autobahn oder Zug)
- Leben in einer schönen, kleinen europäischen Kulturhauptstadt mit mediterranem Klima, mit vielen netten Restaurants, Sportmöglichkeiten und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten jeglicher Art
- Jederzeit erreichbares deutschsprachiges Studierendensekretariat für alle Fragen des studentischen Lebens
- Entspannter Wohnungsmarkt mit vollmöblierten modern ausgestatteten Wohnungen zu günstigen Preisen
- Auslandserfahrungen innerhalb eines starken gemeinschaftlichen Verbundes unter den vielen deutschen Medizinstudenten vor Ort
Benötigte Bewerbungsunterlagen (jeweils als PDF-Datei):
- Abiturzeugnis und bei Vor-Abitur Bewerbungen die letzten drei Halbjahreszeugnisse
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten und Sie sollten bitte vor allem die folgenden Fragen beantworten: warum und seit wann möchten Sie Humanmedizin studieren? Was haben Sie für den Studienwunsch Humanmedizin bislang unternommen? Was ist Ihr besonderes Interesse an diesem Förderprogramm? Welche Verbindungen oder Vorstellungen haben Sie zu der Westpfalz-Region? Wie schätzen Sie selbst Ihr Lernverhalten und die Bereitschaft während des Semesters kontinuierlich zu lernen ein?)
- Dokumente zu außerschulischen Leistungen: beispielsweise eine Ausbildung im medizinischen Bereich, medizinische Praktika, naturwissenschaftliche Vorbereitungskurse oder Ähnliches
- Tabellarischer Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Bewerbungsformular der Universität Pécs (es reicht aus, wenn dieses Formular von Ihnen erst nach der Prüfung Ihres gewünschten Stipendienprogramms ausgefüllt wird) - dieses Antragsformular finden Sie unter dem Menüpunkt „Online-Registrierung“ auf der verlinkten Webseite der Universität Pécs in der Rubrik „Bewerbung“
Empfängeradresse für Ihre Bewerbung per Email: Katja Altmeyer, Telefon 06381-424-323, E-Mail katja.altmeyer@kv-kus.de
Ablauf des Auswahlverfahrens
Kennenlerngespräch über die beiden im nächsten Absatz aufgeführten Beratungsmöglichkeiten > Einreichen der Bewerbungsunterlagen > Auswahlgespräche Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern (einzeln per Auswahlgespräch) > Bedingte Förderzusage > Bewerbung an der Universität Pécs und offizielle Zulassung nach Prüfung der eingereichten Unterlagen (bereits innerhalb von circa 3 Wochen).
Beratungsmöglichkeiten:
Kompakte Informationen zu diesem Programm erteilt Ihnen Frau Altmeyer (Landkreis Kusel) telefonisch 06381-424-323 oder per Email: katja.altmeyer@kv-kus.de
Eine umfangreiche Beratung und Betreuung zu diesem Programm ist über unseren externen Partner Michael Kutsch (Studienplatzberatung Medizin) ebenfalls möglich. Herr Kutsch nimmt sich für jeden Interessenten viel Zeit und bietet ein ausführliches und kostenfreies Erstgespräch (als Video- oder Telefongespräch) an, um Sie bei der Bewerbung zu unterstützen.
Kooperation mit der Universität Pécs

Die Landräte aus den Landkreisen Kusel, Kaiserslautern und Donnersbergkreis haben in Abstimmung mit den angrenzenden Landkreisen in Rheinland-Pfalz die Initiative ergriffen, den ärztlich unterversorgten Regionen in der Westpfalz mit einer langfristigen, verlässlichen Lösung ganz direkt zu helfen. Finanziert wird das Programm von dem Förderverein Ärzte-für-die-Westpfalz e.V., der von den Landräten Otto Rubly (Kusel), Ralf Leßmeister (Kaiserslautern) und Rainer Guth (Donnersbergkreis) gegründet wurde.
Im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit und aufgrund der vielfältigen positiven Erfahrungen mit deutschsprachigen Absolventen der Universität Pécs am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, haben sich die Landräte dazu entschieden, selbst einmal eine Reise nach Pécs zu unternehmen.
Dort haben sie sich alle Universitätsgebäude angeschaut, mit Dozenten und vielen deutschen Studenten gesprochen, Anatomie-Prüfungen miterleben dürfen und die Leitung der medizinischen Fakultät (Dekan: Univ. Prof. Dr. Miklós Nyitrai, Prodekan für Bildung: Dr. med. László Czopf, Leiter des deutschsprachigen Studiengangs: Prof. Dr. Peter Than) persönlich kennengelernt. In dem folgenden Fotoalbum sehen Sie eine Zusammenfassung der Eindrücke von dem mehrtägigen Aufenthalt in Pécs:
Diese Kooperation soll gesund wachsen und vor allem durch ein qualitativ gutes Angebot für unsere Bewerber überzeugen. Jeder einzelne Kandidat wird ab dem ersten Unterrichtstag betreut und ernst genommen, damit sie oder er als zukünftige Ärztin / zukünftiger Arzt mit einem tollen aber auch sehr verantwortungsreichen Beruf in unserer Heimat beginnen kann.
Kontaktieren Sie uns für Fragen jeglicher Art und wenn Sie sich bereits sicher sind, dass Sie dieses Programm interessieren könnte, nutzen Sie die besondere Chance für eine Bewerbung zum Kooperationsbeginn in diesem Jahr (Studienstart Anfang September 2023).
Im ersten Schritt vereinbaren Sie bitte über die oben angebotenen Beratungsmöglichkeiten ein Gespräch, wir freuen uns bereits Sie besser kennenzulernen.